Was wir machen
Umweltbildung
Umweltpädagogische Bildungsangebote

Das Naturschutzzentrum Schleipfuhl ist im östlichen Teil von Berlin Hellersdorf zu finden. Als Niedrigenergiehaus aus Holz und anderen Natur-materialien gebaut, ist es unter anderem mit einer Photo-voltaikanlage, einem Wind-rad und einer Regenwasser-sammelanlage ausgerüstet. Das Naturschutzzentrum Schleipfuhl bietet Kitas, Schulklassen, Hortgruppen und Familien ein umfangreiches Veranstaltungs- und Projektangebot, um das Wissen über Natur und Umwelt zu erweitern. Ein Gartenteich, ein Weidentunnel mit Fühlpfad, ein Insektenhotel, ein Lehmbackofen, Kräuter- und Gemüsebeete sowie zwei Streuobstwiesen mit Lehrpfad bieten vielfältige Möglichkeiten zur Naturbeobachtung und praktischen Betätigung.
Unsere aktuellen Veranstaltungsprogramme für Kitas, Hort und Schulen finden Sie hier.




Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot hilft, Menschen aller Altersgruppen an die Natur heranzuführen. Dabei können Berührungsängste überwunden und Vorurteile abgebaut werden. Themenschwerpunkte sind heim-ische Tiere und Pflanzen, Kreisläufe in der Natur sowie gesunde Ernährung. Sinnliche Erfahrungen, kreatives Gestalten, Beobachtung und Bewegung sind wichtige Bestandteile.
Mehrmals im Monat hat unsere Einrichtung an den Wochenenden Angebote für Familien parat. Das reicht von interessanten Vorträgen, über Exkursionen, Kreativangeboten bis hin zum selbst „Anpacken” bei der Johannimahd oder beim Herbstputz in der Hönower Weiherkette. Auch beim Storchenfest in der Natur-schutzstation Malchow und beim Marzahn-Hellersdorfer Umweltfest sind wir mit Angeboten präsent.
Im Jahr 2007 wurde mit dem Anlegen von Streuobstwiesen auf zwei jahrelang brach-liegenden Flächen einer ehe-maligen Schule und einer Kita begonnen. Inzwischen gedeihen hier über 70 Bäume in 23 alten Sorten. Die Wiesenflächen wer-den nur zweimal im Jahr einer Mahd unterzogen. Der komplette Verzicht auf synthetische Behandlungsmittel ermöglicht zudem große Vielfalt an auf der Fläche vorkommenden Pflanzen- und Tierarten. Die ersten kleinen Ernten wurden in den vergangenen Jahren eingefahren. Wer das Projekt unterstützen möchte, kann der schönen Tradition einer Baumpatenschaft folgen und sich einen der gepflanzten Bäume als „Patenkind“ aussuchen.
Seit Mai 2015 entwickeln wir auf unseren Streuobstwiesen einen Lehrpfad zur Artenvielfalt dieses Biotops. Bienenschaukasten, In-formationstafeln, Nisthilfen für Vögel und Insekten sind bereits zu sehen. Zahlreiche weitere Bestandteile werden für die nächste Zeit vorbereitet.
Seit Anfang der 1990 Jahre betreuen Mitarbeiter unserer Einrichtung und ehrenamtliche Helfer einen Amphibienschutz-zaun zwischen Krepp- und Schleipfuhl. Dieser Einsatz ver-hindert den Tod vieler Frösche, Kröten und Molche beim Über-queren der dicht befahrenen anliegenden Straßen. Kindergruppen aus Schulen und Kindergärten beteiligen sich an der Begehung dieses Zaunes und können so über praktischen Artenschutz ihre Kenntnisse vertiefen und Abneigungen überwinden.
